Was ist Integrative Paarentwicklung?
In der integrativen Paarentwicklung verbinden wir lösungsorientiertes Arbeiten mit tiefenpsychologischer Integration. Dabei nutzen wir eine Vielfalt an methodischen und inhaltlichen Ansätzen aus verschiedenen therapeutischen Schulen, dies stellt uns ein breites Spektrum erprobter Interventionen und Modelle zur Verfügung. Unsere Arbeit reicht von kurzer, lösungsorientierter Therapie über wenige Sitzungen bis hin zu einer längeren Begleitung für nachhaltiges persönliches und partnerschaftliches Wachstum. Inspirationen stammen aus den lösungsorientierten Therapien, tiefenpsychologischen Ansätzen, systemischen Theorien, der Gestalttherapie sowie aus körpertherapeutischen und erlebnisorientierten Methoden.
Vorgehensweise
Therapieverlauf und Auswahl der Interventionen orientieren sich an den folgenden Kriterien:
Veränderung: Verändere stets was sich schon verändern lässt. Lösungsorientiertes Arbeiten entfaltet dort seine größte Wirkung, wo Verhaltensweisen schnell angepasst und das Wohlbefinden gefördert werden können.
Ich-Stärke: Alle Interventionen zielen darauf ab, eigenverantwortlichen Umgang mit der inneren und äußeren Welt zu fördern. Die Stärkung des handelnden und erlebenden Ichs bildet die Basis für emotionales Wachstum und tiefergehende Arbeit.
Mentalisierung: Im Austausch mit dem Therapeuten entwickeln die Partner die Fähigkeit, ihre tieferen Bedürfnisse zu erkennen, zu kommunizieren und miteinander auszuhandeln.
Integration: Das Paar wird darin unterstützt, unbewusste Verhaltens- und Gefühlsmuster zu erkennen. Im nächsten Schritt geht es darum, diese anzunehmen, positiv zu verändern oder zu entkräften.
Struktur-Stärke: Durch Empathie und respektvolles Interesse an den verschiedenen Schichten ihrer Persönlichkeit erkennen und ordnen die Partner ihre innere Welt. So erweitern sie ihr Selbst und entfalten ihr inneres und äußeres Potenzial.
Therapeutische Expertise: Das Fachwissen und die entwicklete Persönlichkeit des Therapeuten bieten dem Paar wertvolle Reflexions- und Lernmöglichkeiten.
Literatur
Wichtige Grundgedanken der Integrativen Paarentwicklung finden Sie in unser Literaturliste:
Marcel Schär, Paarberatung und Paartherapie
Eine ausführliche Übersicht mit praktischen BeispielenSteve. de Shazer. Worte waren ursprünglich Zauber
Gute Einführung in die LösungsorientierungF. Schulz von Thun. Miteinander reden
KlassikerM. B. Rosenberg. Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens
K. H. Brisch. Bindungsstörungen
Grundlegendes zur BindungsforschungJaeggi/Riegels, Techniken und Theorie der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie
gutes tiefenpsychologisches Lehrbuch - leider zur Hälfte im “Abgrenzungskrieg” mit andern SchulenRoland Weber, Navigieren auf Sichtweite -Prozessteuerung in der Paartherapie
Praxis ich mit vielen Beispielen - leider oft etwas zu flachRoland Weber. Paare in Therapie
U. Clement. Systemische Sexualtherapie
Klassiker - etwas langatmig, weil sehr viel Offensichtliches beschreiben wirdU. Clement Guter Sex trotz Liebe
Klassiker - etwas langatmig, weil sehr viel Offensichtliches beschreiben wirdD. Schnarch. Die Psychologie sexueller Leidenschaft
C. R. Rogers. Therapeut und Klient
KlassikerDaniel Hell, Lob der Scham
Psychoanalytisches Buch über Entstehung und Formen der SchamVirginia. Satir. Kommunikation Selbstwert Kongruenz
Klassiker der SystemikDietmar Friedmann. Die drei Persölichkeitstypen und ihre Lebensstrategien
D. Friedmann, K. Fritz. Denken Fühlen Handeln
H.-P. Röhr. Wege aus der Abhängigkeit
D. W. Winnicott. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt
KlassikerFritz Perls. Grundlagen der Gestalt-Therapie.
KlassikerM. H. Erikson. Hypnotherapie
KlassikerFabian Lenné. Vom Umgang mit der Liebe